XR 600 R, BJ 1995, Dämpfung Hinterrad

Begonnen von Steff, November 24, 2022, 10:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

xr

da gibt´s die, die "damit" leben können (wenn auch hier das Beispiel, bitte NICHT angesprochen fühlen)
und dann noch die krass auf der anderen Seite, mit einem gewissen Perfektionismus

zähle eher zu letzter Fraktion
habe mich entsprechend der Tipps lieber auf eigene Messreihe verlassen und "das Letzte" spanend über ein 650R-Ritzel rausgeholt

vermutlich laufen beide Wege - ... so ist´s halt  ;)

900SS

Ja, das stimmt wohl. Und dann gibt´s da noch die, die sich darüber noch nie nen Kopp gemacht haben und noch nichtmal das Hinterrad gerade einbauen. Von daher ist´s wohl immer so richtig, wie es einer für sich selbst erachtet.
 :)
Ducati 900SS - Bj. 95
Honda XR 600R - Bj. 96
Honda XR 600R - Crosser im 650L Rahmen
Honda XR 650L - Im Aufbau
Honda QR 50 - Für den Kleinen
Honda CR 250R - Bj. 97 - und ich dachte, die XR hätte Power...
Honda CR 125R - Bj. ´87 - Neu zugelaufen!

nolan

Zitat von: 900SS in Januar 09, 2025, 10:46 VORMITTAGMoin Forum,

nachdem ich nun das JTF-511 und passende Sicherungsbleche in 2mm Stärke geordert habe, möchte ich die Erfahrungen mit Euch teilen.

Das JTF-511 passt saugend auf die GAW des 650L-Motors, den ich im Regal stehen habe. Sollte aber auch für die 600er gelten, da die Wellen auf Ritzelseite gleich sind. Es lässt sich sogar soweit aufschieben, dass die Nut für das Sicherungsblech komplett sichtbar ist. Das 2mm-Blech lässt sich also problemlos montieren. Selbst Originalstärke 3,2mm hätte gepasst. Daher verstehe ich nicht, warum man das Kawa-Blech auf 1,5mm runterschleifen sollte. Wenn es der Kettenflucht geschuldet sein sollte, dann könnte ich mit 0,5mm Versatz leben. Ganz ehrlich - die 2mm sind schon arg dünn. Bei 1,5mm hätte ich ein bisschen Haltbarkeitsbedenken, auch wenn das Blech ja eigentlich keine Kräfte aufnimmt.

Das wundert mich jetzt etwas, dass dein 511er weiter aufgeschoben werden kann.
An meinen Motoren ist das nicht der Fall.
Egal ob NX650 oder XR600 und unterschiedliche 511er Ritzel, (JTF511-14/JTF511-15/JTF511-15RB)
bei allen bleibt nur ein Spalt von 1,5-2mm für das Sicherungsblech.
Sogar bei einer defekten GAW-verzahnung ist das so.

Gruß  nolan

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

xr

meine Getriebewelle war seinerzeit schon noch recht gut

angepasstes 650R-Ritzel musste signifikant weiter aufgeschoben werden, als je zuvor irgendetwas lief
das ging zunächst mal gar nicht
gar nicht = gar nicht

... irgendwann saß alles

hast das nachgemessen - sitzen die wirklich "in Endlage"?

nolan

Ja, meine 511er sitzen auf Endlage.
Also manuell aufgeschoben bis auf Anschlag, sprich ohne mit dem Hammer oder der Presse nachzuhelfen.  ;)
Ich fahre die 511er Ritzel schon etliche Jahre mit dem dünnen Sicherungsblech.
Es war noch nie der Fall, dass das Ritzel weiter auf die GAW gewandert ist.
Mit dem dünnen Sicherungsblech hat man dann auch den gleichen Abstand wie mit dem originalen Ritzel.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

xr

mag mich täuschen - aber so wie ich´s entnehme, scheinen die Ritzel nur bis "zum Ansatzende" des bereits genutzten Verzahnungsbereichs aufgeschoben zu sein

dahinter lag der Bereich, der mich seinerzeit interessierte

wär´s so - und maßlich musst sowieso noch weiter - dann kannst das weiter erschließen, indem die Innensenkung vergrößert wird

bin seinerzeit glaube beim 2er Sicherungsblech gelandet
(mehr, als volle Verzahnung im Eingriff inkl o.g. Senkungspotential, geht ja nicht)

900SS

War heute kurz draussen in der kalten Werkstatt und hab die beiden Ritzel mal aufgesteckt. Erstes und zweites Bild ist das JTF511-14 jeweils vorne und hinten. Bild Nr. 3 und 4 zeigen das JTF511-15RB. Das 14er lies sich ganz locker mit ein bisschen hin- und herwackeln so weit aufschieben. Mit leichtem Dengeln des Schraubendrehergriffs ging´s sogar noch ein bisschen weiter. Das 15erRB hat sich etwas gewehrt und ging nicht sofort so weit drauf wie das 14er. Aber nach ein- zweimal drehen auf dem Zahnkranz ging es auch drauf bis zum Ende der Nut. Ist leider etwas unscharf geworden. Und das alles -wie gesagt - ohne Gewalt! Hätte es mit ein bisschen Klopfen vermutlich auch noch weiter draufbekommen, aber dann waren die Finger eiskalt. Die GAW ist noch ziemlich gut (letztes Bild).

Ducati 900SS - Bj. 95
Honda XR 600R - Bj. 96
Honda XR 600R - Crosser im 650L Rahmen
Honda XR 650L - Im Aufbau
Honda QR 50 - Für den Kleinen
Honda CR 250R - Bj. 97 - und ich dachte, die XR hätte Power...
Honda CR 125R - Bj. ´87 - Neu zugelaufen!

xr

bei mir siehst "hinterm Ritzel quasi keine Restverzahnung mehr" - alles ist im Eingriff
alles, was leicht geht, hat Luft - und Luft führt früher oder später immer zu noch mehr Luft

nolan

Da scheinen wohl Fertigungstoleranzen im Spiel zu sein, anders kann ich mir den Unterschied nicht erklären.

Die komplette Verzahnung zu nutzen wie "xr", ist natürlich "high end"

Gruß  nolan

xr

ob´s Fertigungstoleranzen sind und/oder Herstellerbelange, keine Ahnung
den Beschreibungen nach, vermute ich letzteres