CR250 Steinzeit - was passt oder passt was?

Begonnen von ev, November 10, 2011, 01:01 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

SB3

Zitat von: ev in November 23, 2011, 16:25 NACHMITTAGS
axo, wieso ich Lager erlege, wenn ich sie mit Presse, gerade und gemuetlich aufpresse versteh ich auch nicht
als Lager wuerden mich Hammerschlaege eher aergern als gleichmaessiger Druck
ausserdem verkante ich frei Hand viel leichter  





Das ist eine Binsenweisheit.  ;) ;) ;)


Lager werden aufgepresst indem man die Kraft mittels einer genau passenden
Hülse überträgt, dabei darf über die Wälzkörper keinesfalls Kraft übertragen werden.
Wenn das Lger nicht mittels händich erzeugbrer Kräfte draufflutzscht, denn muß
es wider ab, weil dann was nicht passt.

Edit iXeReR: Deine Methode ist auch sehr gut.



Dein Lenkrohr steckt aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer Übermaßpassung in
der unteren Gabelbrücke.
Dies Passung hat mit dem oberen Durchmesser für die Lager allermeist nichts zu
tun!
Von daher sagt es garnix aus das die Lager gleich sind.



Ciao
        
         SB3

ev

aha, also die Hi-Tech-Version meines 'Gabelbruecke liegt rungsrum auf'
ich kann backen aber nicht drehen  :-[
ergo ich werd genau das machen was ich immer mach: durch Werkzeug und Altmetall kruschteln und was finden, was passen koennte

Die Lager, die auf dem Lenkschaft angebracht werden, werden NUR mit dem Innenring aufgepresst. NICHT auf den Rollenkäfig pressen
brrr, also doch nicht 'nicht pressen sondern haemmern' sondern 'nicht den Kaefig plattpressen'
das haett ich verstanden und das tu ich auch aehm nicht  :-\

Wenn das Lger nicht mittels händich erzeugbrer Kräfte draufflutzscht
um die Menge an Kraft geht es mir nicht, fuer mich ist gleichmaessige Kraft aus gleicher Richtung besser dosierbar als freihaendig rumhaemmern
und ja, ich weiss welches Ende vom Hammer weh tut, Papa war Schreinermeister


zurueck zum Thema:
was jetzt?
kuehlen und ringswum waermen, nur ringsrum waermen, bloss pressen? Mutter drauf zum Pressen, my2ct
XR250LC wird so langsam zu langsam, sagt der Bambimoerder

iXeReR

Zitat von: ev in November 23, 2011, 17:25 NACHMITTAGS
... aber nicht drehen ...

Passende Nuß mit den angegebenen Innenmaßen könnte es auch tun.
Allerdings sollten die Druckkanten auf das Alu nicht scharf sein, sondern eine breitere Auflage bieten.
Dem könnte mit einer dicken Beilagscheibe abgeholfen werden, die darf aber während des Pressens nicht verschoben werden.
Ich nehme die Presse für den Schaft, nicht den Hammer.

Wenn untere Lager eingesetzt werden, die STAUBDICHTUNGEN (sind oben und unten verschieden!) nicht vergessen! Wärst aber nicht die Erste.

Knattergrüße

ev

Gott, all das Geschwaetz von verbogenen Gabelbruecken hat mich ganz konvus gemacht

gingen absolut problemlos raus





aber das XR Lenkrohr faellt einfach in die CR Bruecke *grummel*
also doch Plan B und einen Dreher finden, der mir die Gewinde da hin dreht, wo ich sie brauche
ergo die naechsten 3 Tage geht nix, hier ist Truthahntag und bis Montag sind die Fusswege hochgeklappt,
bis auf Black Friday Sales


XR250LC wird so langsam zu langsam, sagt der Bambimoerder

iXeReR

- Mit Geschwätz hat das garnix zu tun, es hätte auch sein können, daß Deine 10t-Presse nicht ausgereicht hätte.
Konfus bist Du ja auch nicht erst durch die Warnung vor dem Durchbiegen geworden. Das muß prämaturierte andere Gründe haben.

- Lenkschaft paßt nicht. Warum wundert mich das nicht?
Zitat von: iXeReR in November 23, 2011, 15:06 NACHMITTAGS
Es geht nicht um die Lagerpassungen, sondern primär um die Passung des Lenkschafts in der unteren Gabelbrücke.
Mit freundlichen Knattergrüßen

- Bevor ein Gewinde weitergeschnitten und der Lenkschaft gekürzt wird miß erstmal die Stelle nach, wo dann das obere Lager hinkommen soll, ob da der Durchmesser des Lenkrohrs nicht zu schmal für den Lagersitz des oberen Lenklagers wird. Ich melde da starke Zweifel an.
Der innere Lagerring darf dort (dann etwa bei blauem Pfeil) auf keinen Fall Spiel haben, hätte er aber, weil der Lenkschaft dort einen geringeren Durchmesser hat. Roter Pfeil > originaler Sitz des Lagers.

Ich hoffe, mich allgemeinverständlich ausgedrückt zu haben.

Knattergrüße

[gelöscht durch Administrator]

SB3

So ne 250er geht doch allerhöchstens 100 da merkst
das klappernde Lager + Gabel doch gar nicht.  ;D ;D ;D

"Experten" lösen so ein "kleines" Problem mit Streifen aus
zerschnittenen Coladosen.  ;D ;D ;D

Vielleicht klebt sies ja auch mit Pattex fest, gibts den
überhaupt dort? ??? ;D ;D ;D
Ciao
        
         SB3

ev

Zitat von: SB3 in November 24, 2011, 22:56 NACHMITTAGS
"Experten" lösen so ein "kleines" Problem mit Streifen aus
zerschnittenen Coladosen.  ;D ;D ;D

das war nicht ich
das war der deutsche Dieselmechaniker, der die 90/6 Enduro verbrochen hatte,
vor ich sie gekriegt hab
und das waren auch nur die Gabelholme in den Bruecken  :-\

XR250LC wird so langsam zu langsam, sagt der Bambimoerder

iXeReR

Somit können die vorhandenen Lenkschäfte CR/XR250 nicht verwendet werden. Einen passenden Lenkschaft gibt es ab Werk nicht.

Ausweg (in Deutschland nicht ohne weiteres zulässig, ob in USA, bitte selbst prüfen):
- Feststellen, ob die Lenklager bei CR/XR250 identisch sind. Sitze der Lageraußenringe in den Lenkköpfen und der Lenkschaftsitze der Lagerinnenringe mal ausmessen und die Lagerbezeichnungen vergleichen. (Nach meinen Unterlagen haben beide Lenkköpfe die Lager 91015425832, aber bitte selbst prüfen). Wenn das der Fall ist, dann kann >>

- ein guter(!) Dreher aus Rundstahl mit entsprechender Festigkeit anhand der Maße des XR-Lenkschafts und des Maßes der unteren Gabelbrückenpassung des CR-Lenkschafts einen CR/XR250-Lenkschafthybrid als Unikat nachfertigen. Möglicherweise muß das Maß der oberen Gabelbrückenpassung in der oberen CR-Gabelbrücke auch noch gemessen und berücksichtigt werden. Alle Gabelbrücken- und Lenklagerpassungen müssen akribisch genau mit kleinstem Vorschub hergestellt werden. Untermaße zwischen den Lagerstellen freidrehen (mit halbrundgeschliffenem Drehstahl), das Originalgewinde wird auch auf der Drehbank geschnitten, die Nut für den Drahtsicherungsring eingestochen. Das wird in Amiland nicht die Welt kosten, fertigungstechnisch ist da nix Besonderes dabei. Pfeif auf die paar Gramm mehr für das Stahlteil, das kann man auch noch hohlbohren. Einen Hämmbörger weniger vor der Ausfahrt und das Gewicht ist egalisiert.

Der Dreher braucht dazu
- die CR/XR-Lenkschäfte,
- alle(!) Gabelbrückenteile,
- auch die Lenklagermuttern und die Lager,
da ich von der Bereitstellung einer genauen und toleranzbemaßten Zeichnung nicht ausgehe.

Die Coladosen'lösungen' könnt ihr getrost in die Tonne kloppen.

Knattergrüße

Dieter

Ich dachte Coladosenstreifen sind nur fuer die Lagersitze offiziell zugelassen, aber nicht fuer die Dorne  ::-) ;D

Ein selbstgebauter Dorn ist in D nicht verboten, nur Eintragungspflichtig, was eine andere Gabel aber auch schon ist !!
平和喜びたまごケーキ
Heiwa yorokobi tamago kēki
(wie ein weiser Forist einst schrieb)

iXeReR

Ich hab sowas noch nicht eintragen lassen, denke aber, ohne mitgebrachte ABE oder Teilgutachten (wer hat das schon?) wird da kein TÜVler aus seinem Kabäuschen kommen zwecks Eintragung eines selbstgeschnitzen Lenkschafts.
Sowas wird dann interessant, wenn se einem nach Crash (wieauchimmer) die Mühle zerlegen. Lenksäule > Sicherheitsteil.

In Amiland sind se da anscheinend schmerzfreier, wenn man so sieht, was die Teutuls zambraten.

Knattergrüße

Dieter

Es ist erstaunlich was beim TUV geht wenn man einen Pruefer hat der ein bisschen geneigt ist sich damit zu befassen - das oft auch Leute die sich fuer Mopeds begeistern und gerne mal einen Umbau anschauen anstatt die 12te HU des Tages zu machen.

- VORHER schlau machen
- Materialnachweis
- Stabiler als Originalteil
Dann kann er da eigentlich schon nichts mehr gegen haben.
Die ganzen ABE Teile kommen doch auch nur von Bastelbuden die (hoechstens) mit Wasser kochen  ;)
平和喜びたまごケーキ
Heiwa yorokobi tamago kēki
(wie ein weiser Forist einst schrieb)

iXeReR

Zum Glück gibt's noch ein paar von verständigen Prüfern. Leider hört man auch immer wieder vom Gegenteil.

Das Drehteil wird nicht teuer, es muß aber gut ausgeführt sein. Ich würde, wenn ich den Umbau hier in D legalisieren wollte, mit dem fertigen Bauteil und den originalen Lenkschäften den TÜVler meines Vertrauens aufsuchen. Dann wird sich weisen, was Sache ist. Wenn der die Eintragung macht ist's ok, wenn nicht ...

Wie es in Amiland ist, weiß ich nicht.

Knattergrüße