Autor Thema: Goldspäne im Öl - Foto  (Gelesen 17245 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #45 am: Juli 27, 2022, 22:31 Nachmittag »
So Öl ist raus und filtert gerade.

300km gefahren.

Zwei Micro kleine Gold Fussel am Ölfilter.

Im Öl am Boden des Aufangbehältnisses glitzert es hier und da Gold. Schon sichtbar.

Mhh… ich weiß auch nicht.

Vielleicht muss ich einen 1000km Intervall mit ungutem Gefühl durchfahren, wenn der Schaden da ist müssten es ja deutlich mehr Partikel sein als nach diesen 200 und 300km Geschichten.

Und ja wenn das eine von 100 XRs zu Block Zwefetzung führt ist die Chance schon da.

Aber gut kann auch verstehen das dort keiner ein handfestes Statement zu geben kann.
Gibt ja nur kaputt oder nicht kaputt.

Honda Magic ❤️

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #46 am: Juli 27, 2022, 23:20 Nachmittag »
https://www.advrider.com/f/threads/xr650r-seized.322025/

Noch ein interessanter Beitrag aus einem US Forum.

Kupfer-Bronze-Gold Spähne sollen auch durch die Buchse des Kupplungskorbs produziert werden können da dort dieses Material auch verwendet wird.

Die frühen Baujahre 00-01 und frühe 02 sollen den Defekt der Kupplung haben. Danach hat Honda wohl was drann geändert. Habe eine 01 und gelegentlich Klockt es beim einkuppeln aus der Kupplung.
Heute habe ich den Kupplungshebel gezogen und er schien Fest. Etwas Doller gezogen. Klack machte es aus der Kupplung. Als wäre was verharkt.

Mhh kann das jemand bestätigen das an der Kupplungsbuchsebebenfalls so eine Farbiges Material verwendet wurde?

Bevor ich den Kupplungskorb zum inspizieren ausbaue.

Danke
Honda Magic ❤️

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #47 am: Juli 27, 2022, 23:22 Nachmittag »
Achja um Verwirrung zu vermeiden. Die Kupplung klackt nur sehr sehr selten mal. Ist vielleicht 5-6x vorgekommen. Das mit dem Kurz verharken war heute.

Ist jetzt aber alles wie gehabt. Trennt sauber ohne mukken und Geräusche. Kommt nur abundzu mal vor. Habe das Gefühl seit dem ich auch 1040er vollsynth gewechselt bin ist es weg.
Honda Magic ❤️

Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #48 am: Juli 28, 2022, 01:11 Vormittag »
Also in Brems- und Kupplungsbelägen gibt es diese Goldflakes. :(
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut

Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #50 am: Juli 28, 2022, 02:21 Vormittag »
https://www.ebay.de/itm/291386245880?hash=item43d7f942f8:g:GmgAAOSwD0lUd1t4
 ???


Mhh… ja dachte ich auch schon. Dafür ist es aber zu fein… ich hab noch mal ein Bild gemacht. So sah es nach 300km am Boden im Aufang Behältniss aus. Ist auch einiges mit in dem Öl in den kaffefilter gegangen. Man müsste sich mal einen schwarzen kaffefilter holen darin wäre es bestimmt super zu sehen.
 :D :D
Am Linken Rand siehst was von dem GoldPulver was vermehrt im Öl zu finden ist:

Ist echt schwer zu zeigen:

https://de.share-your-photo.com/02abe1f86b

Vielleicht sehe ich auch einfach die Mäuse sch****n aber nach den Storys und den ausdrücklichen Warnungen bin ich extrem vorsichtig.

Bin echt jeden Tag verbissen am Strecke und Kilometer machen um das Öl erneut zu inspizieren
Um ein Fazit zu treffen.

Mir ist es den Aufwand aber wert. Einen Perfekt laufenden Motor zuzerlegen erscheint mir nur im eindeutigen Schadensfall sinnvoll.

Naja wie gehabt. Öl wieder rauf und Kilometer abreißen. Ohren gespitzt, Popometer höchste Sensibilitätsstufe

Bitte bitte keinen Kein Motor Platzer
Honda Magic ❤️

Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #51 am: Juli 28, 2022, 09:09 Vormittag »
Zu fein?
Warum sollten die Flakes immer im ganzen aus der Kupplung fallen? Nur wenige sind genau in der richtigen Richtung an der Oberfläche angeordnet.

Ich war schon bei etlichen Bremsbelagherstellern, die werde teilweise schichtweise verpresst.
Aber bei Kupplungsherstellern noch nie. Es kann also sein, dass bevorzugt eine Anordnung parallel zur Oberfläche ist.
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re:Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #52 am: Juli 28, 2022, 12:49 Nachmittag »
@dan
Prinzipiell kann natürlich jede/r mit seinem Moped machen was er/sie will.

Etwas Differentialdiagnostik für's Ablaßöl:

- Spanrückstände aus der Rahmenbearbeitung sind aus Eisen und magnetisch.

- Alle(!) Lager und mechanischen Teile in der XR sind eisenhaltig und demnach magnetisch bis auf eines(!), erzeugen bei Verschleiß grau-schwarze Pulver oder erkennbare metallisch glänzende Brocken, die allesamt(!) magnetisch sind. Magnetische Späne findet man nicht nur in den Sieben und im Öl  sondern auch am Pickup.

- Graue Pulver und Späne, die nicht magnetisch sind, bestehen aus Gehäusealuminium oder Alu vom Kolben.

- Das einzige rotgelbe metallisch Nichtmagnetische in der XR ist der Pleuelfußlagerkäfig und die Pleuellager-Anlaufscheiben. Sonderfall: mit Rotguß nachträglich ausgebüchstes Pleuelauge, aber auch hier werden inzwischen beispielsweise Silberlager verbaut. Bleibt also einzig die bewegte Gegend um Pleuelfuß/Hubzapfen.

Nachträglicher Zusatz aus gegebenem Anlaß am 19.08.2014, 10:45:
Gleichförmig sphärische Rückstände in den Sieben und Filter können vom Perlenstrahlen des Rahmens stammen. Diese können nichtmagnetisch (Korund, Glas etc.) oder magnetisch sein (eisenhaltige Strahlmittel).
Ende des Zusatzes.

- Wenn also nichtmagnetische(!) metallisch rote-, rot/gelbe Späne in den Sieben und im Ölfilter zu finden sind, dann schrappelt es an der besagten Stelle, nirgends sonst (siehe hier letzter Absatz!). Das hast Du offensichtlich nicht geprüft. Die Lagerspiele sind sehr eng, das sollen sie auch sein, dazu muß man eben auch mal messen. Robert hat das kürzlich erst durchgespielt, klappernder Motor, rotgoldene Späne, bei Messung riesen Fehlerspalte beim achsialen Pleuelfußspiel im mm-Bereich (siehe kürzlichen Fred). Lange wäre das nicht mehr gutgegangen. Diese ausgebaute Kurbelwelle habe ich inzwischen gesehen.

Kann sein, daß Du mit Deinen Kisten so weiterfährst, bei Kenntnis wäre das jedoch für mich der Grund, vom Kauf einer solchen Maschine zurückzutreten. Dafür hab ich eben mit genügend XRs schon zuviel eigenes Lehrgeld bezahlt. Das kann bis zum plötzlichen Pleuelbruch mit entsprechenden Folgen führen. Die Aufzählung allein meiner erlebten Vorkommnisse würde jetzt den Rahmen hier sprengen.

Ich rate daher allen, sich bei Auftreten der rotgoldenen Späne nicht irremachen zu lassen, sondern das schnellstens zu reparieren. Aber, wie schon eingangs erwähnt, kann jeder machen wie er denkt.

Und denkt auch mal an den Simmerring für die Kurbelwellenölversorgung 91201HM3A61 früher 91201-KF0-003 im rechten Seitendeckel. Da fängt das Schlamassel auch gern mal an. Verhärtungen, Risse und die Dichtlippe des Teils falschrum eingebaut. Somit bricht die Ölversorgung der Kurbelwelle/Pleuellager zusammen. Das bringt dann richtig Spaß, rotgoldene Späne und Schlimmeres.

Knattergruß


Laut der Teilenummer 91201HM3A61 für die Öl Dichtring sind diese nicht für die 650R. Von XR250-650L

Hatte vor 1400km den Seitendeckel ab um das Filtersieb zu kontrollieren.
Vielleicht dichtet er seit dem nicht mehr 100%. Wollte den Ring prophylaktisch einfach mit mit erneuern.

Passt er trotzdem oder gibt es eine andere Teile Nummer?

Danke
Honda Magic ❤️

Offline iXeReR

  • Deserteur
  • OverGod4
  • ****
  • Beiträge: 2,851
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #53 am: Juli 28, 2022, 14:45 Nachmittag »
https://www.cmsnl.com/honda-rs600_model35755/oil-seal-14x22x5_91201kf0003/
https://www.cmsnl.com/products/oil-seal-14x22x5_91201hm3a61/

Der Kurbelwellensimmerring mit diesen Abmessungen ist in x-Honda Motorrädern verbaut worden,
teilweise, wie schon mitgeteilt, sind Nummern geändert worden, der Ring ist gleichgeblieben. TRX, NX, XR, Varadero, 400, 125, 650, 600, usw., Selbe Abmessungen, selber Ring, laufen in heißem Motoröl, gleiche Betriebstemperaturen ...
Hier in meinem Umkreis baun alle diesen Simmerring ein, ich auch, ohne Mängel, nicht erst seit gestern. Gehste zu Honda, gibst die Nummer an, sagst, wofür Du den brauchst, kriegste immer dieses Teil. Den Ring mal wechseln ist immer empfehlenswert, tut bei dem Preis bestimmt niemand weh. Zum Dichtringwechsel braucht man nicht mal das Öl rausnehmen, Karre auf linke Seite abstützen, Deckel ab. Beim Zusammenbau auf das Röhrchen von der Ölpumpe zum Deckel samt Dichtring achten.

Ein Bitte: copy and paste ganzer Beiträge bringt keinen Zuwachs an Übersichtlichkeit. Den Link zu dem entsprechenden Beitrag einzufügen reicht völlig. Merci.

Info:
Die Zillertaler Höhenstraße ist derzeit nicht empfehlenswert, fui z'fui Breißn mit Elektrokarren. Da geht der Spaß asymptotisch gegen Null. Zum Glück gibt's hier noch genug anderes Geläuf.
Die Entfernung von der Stirn zum Brett vor'm Kopp nennt man Horizont.

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #54 am: Juli 28, 2022, 15:45 Nachmittag »
Alles klar, wird gemacht,


sitzt der Ring im Seitendeckel der Kupplung?

Danke
Honda Magic ❤️

Offline iXeReR

  • Deserteur
  • OverGod4
  • ****
  • Beiträge: 2,851
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #55 am: Juli 28, 2022, 15:51 Nachmittag »
Jaja, Kupplungsdeckel runter, die Ölleitung kommt vom Ölfilter und da kommt der Druck her, also die Lippe Richtung Deckel. Sicherungsring raus und den Simmerring RICHTIG rum einbaun.
Die Entfernung von der Stirn zum Brett vor'm Kopp nennt man Horizont.

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #56 am: Juli 28, 2022, 17:35 Nachmittag »
Ok, hab den Ring und Kupplungs und Limadeckeldichtung bestellt.

Werde den Ring machen und dann weiter gucken.

Vielleicht hab ich ja Glück und es ist nur etwas von den Anlaufscheiben abgetragen wurden. Und das hält noch.

Hab ja nicht viel Pulver im Öl nur ein wenig und keine Brocken
Honda Magic ❤️

Offline iXeReR

  • Deserteur
  • OverGod4
  • ****
  • Beiträge: 2,851
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #57 am: Juli 28, 2022, 18:35 Nachmittag »
Wenn der Deckel ab ist, mach mal das Sumpfsieb raus und check's auf Spänchen und auch den Sumpf darunter. Die Gelegenheit ist günstig. Das aufgesteckte Ölpumpenantriebsrad einfach abziehn.
Die Entfernung von der Stirn zum Brett vor'm Kopp nennt man Horizont.

Offline CivicEG6

  • XR600R Supermoto, TT600S Supermoto, Tenere700
  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 159
  • PE04 Love Affair
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #58 am: Juli 28, 2022, 18:59 Nachmittag »
Ja auf jedenfall, hatte ich ganz am Anfang als ich sie bekommen habe gemacht. Konntest von essen. Bin gespannt

Vielleicht ist dafurch der Simmering nicht mehr ganz dicht.
Honda Magic ❤️

Offline chan33

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 296
  • Schwund ist immer!
Re: Goldspäne im Öl - Foto
« Antwort #59 am: Juli 28, 2022, 20:47 Nachmittag »
Bitte stell ein paar Fotos vom Tausch des Simmerrings ein, hab selbst eine 650R und würde gern wissen, wo sich dieser ominöse Ring genau befindet und was man abbauen muss um ranzukommen. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte.  ;D

Zu der Kupplungsbuchse: Ab Motornummer 5116828 ist die verbesserte Buchse drin, kannst du checken. Ansonsten eben Deckel und Kupplung runter und nachsehen, die neuere Version hat vier Ölbohrungen, die alte (mit der es oft zu Schäden gekommen ist) hat zwei. Hoffentlich hat sie nicht schon den Kupplungskorb angefressen. Dass die auch bunte Späne erzeugt ist mir neu, aber die Amis aus dem Kollegenforum werden schon wissen.
Das Verharken liest sich schon verdächtig. Allerdings sollte es mit den Laufleistungen, die die Dinger inzwischen haben, kaum ungetauschte Buchsen geben, der Schaden bis zum Ausfall bildet sich angeblich innerhalb weniger tausend km. Wird insbesondere durch längeren Standbetrieb mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung (Ampelstopps) beschleunigt.

Grüße,
chan  8)