Autor Thema: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke  (Gelesen 1632 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Alex 2

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 490
  • Leben und leben lassen
Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« am: September 24, 2022, 15:20 Nachmittag »
Hallo, nachdem mir schon zwei mal auf großer Tour der Tachoantrieb, das Kunsstoffrad, kaputt gegangen ist, und das ich das gar nicht gut anfühlt (ja, Beobachten der Geschwindigkeit übers Navi ...) bin ich ein bisschen sensibel bei dem Thema. Ich fand im Form der Africa Twin folgenden Beitrag.

"So zwischen 50- und 100000 km werdet Ihr wahrscheinlich mit einem defekten
Tachantrieb konfrontiert. Ursächlich ist, daß die Metall-Antriebsschnecke durch
die Schwerkraft beständig nach unten wandert. Und dann kommt irgendwann
der Tag, an dem diese Antriebschnecke blockiert. Das wiederum hat zur Folge,
daß auch die Kunststoffantriebsschnecke in Mitleidenschaft gezogen wird.
Daher ist es also günstiger diesem Verschleiss vorzubeugen.
Ihr bohrt also unten am Zapfen (Metallgehäuse, verlängerte Achse der Metall-
antriebsschnecke) mittig ein Loch (3,2 mm-Loch für 4 mm-Gewinde) oder
4,5 mm-Loch für 5 mm-Gewinde. Dazu muss ein Sackloch-Gewindeschneider
verwendet werden (d. h. ein stumpf endender Gewindeschneider).
Nun Schraube mit Kontermutter eindrehen. Das Spiel der Metallantriebsschnecke
sollte nach oben 1 bis 1,5 mm betragen. Beim Einbau ins Vorderrad müßt Ihr
darauf achten, daß die nun eingesetzte Schraube NICHT an der Plastikabdeckung
der Vorderachsnabe schleift (evt. die Schraube etwas kürzen)."

Meine Antriebe meine ich haben alle noch keine 50.000 km drauf, aber ich habe viele davon mit weitaus mehr Spiel als 1,5 mm, ein paar auch mit unter 1 mm.
An die Restaurierung machen ich ein ander mal, es wird spannend dann die ganzen Späne raus zu bekommen, im Winter ... . Gruß Alex






Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #1 am: September 24, 2022, 16:19 Nachmittag »
Wandert nach unten? Fehlt da eine Anlaufscheibe unten an der Schnecke?
Gut, kann man nicht kontrollieren, ist ja zu.

Daher kommt bei mir etwas Öl rein, da unten kommt kaum Fett hin.

Eindringendes Wasser durch Wartungsmangel läuft wohl auch genau dorthin.
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut

Offline schmuddel

  • Overgod_Masterchief
  • **********
  • Beiträge: 27,120
  • Enduro ist eine leidenschaft
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #2 am: September 24, 2022, 17:59 Nachmittag »
tach ock
mein tip umrüsten auf kabel ;)zwischen schnecke und tacho wierd ein kabel verbaut wie beim digitacho dann hast man kaum verschleis duch die tachowelle
gruß schmuddel
Alles will bewegt werden .TS 50ER,RV50,Derbi Senda 50SM,Beta RR50,KTM125LC2,CRF 230R,Husky500FE,KTM690Enduro,3xHako2000,2xhako 490,Tiguarn,T5 4MO

Offline Alex 2

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 490
  • Leben und leben lassen
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #3 am: September 25, 2022, 00:27 Vormittag »
Nein, nein, nein geht gar nicht, im Ernst, nein, für mich unvorstellbar .... . Ich will die alten originalen Tachos haben, original, na ja, ich suche mir auch die passenden aus. für meine XR 600 den mit Blinkkontrollleuchte ohne Neutral, ja, git es, vieleicht wenn ich alt bin und mir die Arbeit nicht mehr machen möchte .... Danke soweit, Gruß Alex

Offline nolan

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 94
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #4 am: September 25, 2022, 13:26 Nachmittag »
Komisch, bei den Tachoantrieben die ich bisher zerlegt habe waren unten immer ein bis zwei Anlaufscheiben montiert.
Dass sich die Schnecke ins Gehäuse einarbeitet konnte ich bisher nicht feststellen.







Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #5 am: September 25, 2022, 13:32 Nachmittag »
Interessant, also zerlegbar, habe da nie groß dran gezerrt.
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut

Offline Alex 2

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 490
  • Leben und leben lassen
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #6 am: September 25, 2022, 21:17 Nachmittag »
Hallo, als ich das hier las bin ich sofort in meinen Keller und habe drei Antriebe zerlegt, zwei davon mit Kunsstoffgehäuse, habe die Antriebswelle rausbekommen, nur, beide, haben nur eine Anlaufscheibe. Stammern vermutlich aus Domis, d.h. NX 650. Aus dem mit Metallgehäuse bekomme ich es nicht raus, meine Zange rutscht immer wieder ab, machte das Gehäuse warm, kein Erfolg. Jetzt liegt es mit WD40 bis morgen früh im Keller. Ein anderer Gedanke, das vertikale Spiel der Antriebsschnecke macht doch gar nichts aus, das ist doch vollkommen belanglos, solange die Schnecke immer vollständig auf dem Kunsstoffzahnrad eingreift. Oder übersehe ich etwas ... . Den Beitrag im AT Forum verstehe ich so, das vertikale Spiel ist für den Schaden am Kunsstoffzahnrad verantwortlich. Ich meine, der Gedanke ist falsch. Danke, Gruß Alex

Offline Alex 2

  • Sr. Member
  • ****
  • Beiträge: 490
  • Leben und leben lassen
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #7 am: September 26, 2022, 15:00 Nachmittag »
Hallo, die Welle aus dem Antrieb mit Metallgehäuse bekomme ich nicht raus ... . Beim rumspielen mit den Teilen, bei den zerlegten Antrieben, meine ich festzustellen das die richige Position des Kunststoffeinsatzes viel wichtiger ist. Bei meinen Demontagearbeiten habe ich schon Antrieben zerlegt mit keiner Anlaufscheibe, oder bis zu drei Stück, ich meine die dünnen Metallringe bei dem Kunststoffzahnrad. Laut den Ersatzteilseiten im Netzt meine ich gehören immer zwei rein. Was meint ihr dazu? Gruß Alex

Offline nolan

  • Jr. Member
  • **
  • Beiträge: 94
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #8 am: September 27, 2022, 21:02 Nachmittag »
Hallo, als ich das hier las bin ich sofort in meinen Keller und habe drei Antriebe zerlegt, zwei davon mit Kunsstoffgehäuse, habe die Antriebswelle rausbekommen, nur, beide, haben nur eine Anlaufscheibe. Stammern vermutlich aus Domis, d.h. NX 650. Aus dem mit Metallgehäuse bekomme ich es nicht raus, meine Zange rutscht immer wieder ab, machte das Gehäuse warm, kein Erfolg. Jetzt liegt es mit WD40 bis morgen früh im Keller. Ein anderer Gedanke, das vertikale Spiel der Antriebsschnecke macht doch gar nichts aus, das ist doch vollkommen belanglos, solange die Schnecke immer vollständig auf dem Kunsstoffzahnrad eingreift. Oder übersehe ich etwas ... . Den Beitrag im AT Forum verstehe ich so, das vertikale Spiel ist für den Schaden am Kunsstoffzahnrad verantwortlich. Ich meine, der Gedanke ist falsch. Danke, Gruß Alex

Tachoantriebe aus Kunststoff hatte eigentlich nur die XR, wegen Gewichtseinsparung.
Die NX650 und die FX650/SLR650 haben Tachoantriebe aus Aluminium.
Das Höhenspiel der Metallschnecke hat nichts mit dem Verschleiß vom Kunststoffzahnrad zu tun.
Ursache ist meistens Schwergängigkeit der Tachowelle oder fehlendes Fett im Antrieb.
Im Fahrbetrieb drückt das Kunststoffzahnrad durch die Drehbewegung die Metallschnecke auch nach unten gegen die Anlaufscheibe/n.
Das Höhenspiel hat also keine Bedeutung.
Ob eine oder zwei Anlaufscheiben ist auch egal.
Vermutlich hat der Werker damals beim zusammenbau nicht genau darauf geachtet nur immer eine Scheibe zu verbauen.

Hallo, die Welle aus dem Antrieb mit Metallgehäuse bekomme ich nicht raus ... . Beim rumspielen mit den Teilen, bei den zerlegten Antrieben, meine ich festzustellen das die richige Position des Kunststoffeinsatzes viel wichtiger ist. Bei meinen Demontagearbeiten habe ich schon Antrieben zerlegt mit keiner Anlaufscheibe, oder bis zu drei Stück, ich meine die dünnen Metallringe bei dem Kunststoffzahnrad. Laut den Ersatzteilseiten im Netzt meine ich gehören immer zwei rein. Was meint ihr dazu? Gruß Alex

Ich kenne die Antriebe nur mit zwei Anlaufscheiben unter dem Kunststoffzahnrad.
   

Offline timundstruppi

  • OverGod5
  • *****
  • Beiträge: 3,640
  • Langnese Mann im Streifenlook
Re: Tachoantrieb, Verschleiß, vertikales Spiel der Antriebsschnecke
« Antwort #9 am: September 27, 2022, 23:58 Nachmittag »
Ob eine oder zwei Anlaufscheiben ist auch egal.

Vielleicht will man ja zwischen zwei definierten Reibpartnern die Drehbewegung, hier die Anlaufscheiben.

Gehäuse und Schnecke haben ggf. nicht die geforderten Oberflächen. Daher zwei Anlaufscheiben.
Habe das nicht gelernt, nur Spekulation.
XL500R '82 (meine 1. seit '85, Paris Dakar), '84, '83 Cross
XR600 '83, '85 Cross,'91, '92+'95+'96 Cross i.V.
XL600 '87 PD04 XR-Herz
XR500 '84 zerl.
inkl. Juniors
Fahrrad, Sackkarre, Rollbrett

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut