DV LLD 45 oder 65

Begonnen von Xr8691, April 15, 2025, 11:34 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Xr8691

Schönen guten Tag ich habe bei meiner DV Startprobleme wenn Sie Warm ist. Dabei hört es sich immer so an als würde Sie zu wenig Sprit kriegen.

Deshalb frage ich mich ob die Serienmäßige 45er Düse zu klein ist und stattdessen man wie bei der EV eine 65er Verbauen sollte. Ich habe schonmal gehört das Leute bei der DV eine 65er Verbaut haben.

Habt Ihr auch Startprobleme wenn warm?
Welche Düse (LLD) habt Ihr verbaut ?
Kennt ihr Tricks wie man die Kiste warm besser anbekommt ?

Vielen Dank

wedotherest

Vor den starten 2-3 mal mit gezogenem Deko "durchlüften".
Bin viele Jahre die DV mit den originalen Düsen gefahren. Weder kalt noch warm Startprobleme.
Gruß, Jörg

ThomasWa

Erklär mal: Wie hört es sich denn an, wenn sie zu wenig Benzin bekommt?

Zu dem Problem:
Dann läuft die Kiste ja zu Mager. Das müsste aber dazu führen, dass sie zu langsam abtourt oder sogar hängen bleibt.
Aber dann gleich 45 auf 65 zu gehen nur weil man das mal gehört hat, ist schon ein gewaltiger Sprung.
Wie sieht die Zündkerze aus? Ist sie tatsächlich zu mager?
Wenn sie in höherer Drehzahl hängen bleibt, kannst du sie mit Choke runter holen? Zieht sie ggf. Falschluft?
Auspuff, LuFi, LuFi-Kasten original?

Du solltest dich schon ein wenig mehr mit der Thematik befassen. Sonst ist das einfach nur Bastelei.

xr

LLD ist einfach - nachfolgend von anderswo:
"...Gemischschraube 2 Umdrehungen raus. Leerlaufdrehzahl etwa 200u/min höher einstellen. Gemischschraube langsam rausdrehen, bis die Drehzahl abfällt. Einstellung merken. Dann die Gemischschraube wieder rein drehen, bis wieder die Drehzahl abfällt. Mit der Gemischschraube, zwischen diesen beiden Punkten, die Stellung mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Jetzt wieder mit der Leerlaufregulierschraube die gewünschte Leerlaufdrehzahl einstellen..."

Die Position sollte bei 1,5-2 Umdrehungen rausgedreht stehen:
bist weiter draußen, LLD zu klein
bis weiter drinnen, LLD zu groß

wedotherest

Genau so. ;D
Aber klugsch****n muss ich trotzdem.
Die EV hat eine Gemischregulierschraube, Die DV eine Leerlaufluftschraube. ;)
Gruß, Jörg

Rc-Ray

Zitat von: xr in April 16, 2025, 13:55 NACHMITTAGSLLD ist einfach - nachfolgend von anderswo:
"...Gemischschraube 2 Umdrehungen raus. Leerlaufdrehzahl etwa 200u/min höher einstellen. Gemischschraube langsam rausdrehen, bis die Drehzahl abfällt. Einstellung merken. Dann die Gemischschraube wieder rein drehen, bis wieder die Drehzahl abfällt. Mit der Gemischschraube, zwischen diesen beiden Punkten, die Stellung mit der höchsten Leerlaufdrehzahl einstellen. Jetzt wieder mit der Leerlaufregulierschraube die gewünschte Leerlaufdrehzahl einstellen..."

Die Position sollte bei 1,5-2 Umdrehungen rausgedreht stehen:
bist weiter draußen, LLD zu klein
bis weiter drinnen, LLD zu groß

Megageil erklärt, vielen Dank! hab gerade Probleme mit sauberem Leerlauf. Hilft auch mir (hoffe ich).

xr

mit der LLD fängt m.E. alles an

danach die HD:
habe immer so fett wie möglich bedüst
die HD ist dann zu fett, sobald "die Enddrehzahl nicht mehr erreicht wird"
die XR muss immer eher "fett" laufen, da luftgekühlt uvm

dann Nadelhöhe:
hast Schieberuckeln im Teillastbereich = zu fett = tiefer hängen
hast Auspuffpatschen = zu dünn = höher hängen - ggf. auch LLD noch zu dünn

letztlich greifen "die Bereiche" ineinander über:
es kann also schon sein, dass die ein oder andere Änderung eine weitere Modifikation einer anderen Komponente erfordert
macht aber nix - nur Geduld und dran bleiben!

je fetter, bei gutem Lauf versteht sich, desto mehr Dampf

fahre ewig zufrieden den Domi-Versager, der original mit 45/155 läuft - aus einer ´88er
den habe ich mit sonstig Unzähligem ... auf 55/175 hoch bekommen
aber natürlich muss derlei kein Ziel sein - Hauptsache, läuft gut

wer testet und entsprechende Veränderungen feststellt, der kommt auch ans Ziel


Rc-Ray

Moped, 93er EV, erst im Dezember gebraucht gekauft (Moped 2).
Sprang an, drehte im ersten Drittel hoch, dann nur noch ruckeln + schwarzer Rauch. Ins Forum geschrieben, nach "vermeintlicher" Vergaserreinigung.

Rep. Satz im Enduroshop gekauft, mit allem, Membran, Düsen, Nadel, Nadeldüse, Dichtungen, alles erneuert.

Problem bestand weiter. Genau das Gleiche. Erneut ausgebaut und nochmal gründlich gereingt (eingelegt), nach eindringlicher Empfehlung hier.
Kam noch viel Dreck raus. Danach gings. Als ich das Moped bekam war 62/158 bedüst.

Da ich ja nicht ausging von weitergehender Verschmutzung hatte ich ja vorher schon einiges verändert, in der Annahme das wäre schuld.

Mit 65/165 Bedüsung und Schwimmernadel in Standardposition hab ich den Vergaser dann eingebaut. An der Gemischschraube zwischen 1,5 und 2.5 Umdrehungen raus hab ich rumgespielt, habe aber den Eindruck das bewirkt nicht viel.

Symptomatik: springt gut an, dreht flüssig hoch, erwähntes Schieberuckeln besteht aber nur leicht und bei Anfahrt an eine rote Ampel bleibt die Leerlaufdrehzahl eine Weile zu hoch, bis sie sich nach einigen Sekunden im Stand wieder absenkt. Rauch eher schwarz Nummernschild bereits verrust, wäre noch anzumerken.

Ich würde jetzt die Nadel eine Kerbe tiefer hängen, als ersten Ansatz. Vielleicht ist die Bedüsung allerdings auch nicht ideal. Auspuff ist ein G.P.R mit Flöte und e-Nummer.

xr

mit seiner Mopete kann jeder machen was er will und wie er´s will
ich hab´s beschrieben - manche möchten es anders machen  ::-)

btw - habe mich in ca. 30 Jahren mit den EV noch nie mit Schwimmerständen, Reparatursätzen uns sonstigem Zeugs befasst
insofern noch eine Ergänzung zum o. Beschriebenen - bei vermeintlich "multiplen Problemen" war erste Maßnahme stets eine neue Zündkerze

den Original-Versager mochte ich nie, noch weniger den TM40 (dieses Sch***dre***-Ding)
einzig gute Erfahrungen hatte ich mit dem TM42 und dem Domi-Vergaser
letzterer benötigt bei div. Modifikationen für den Teilleastbereich allerdings einen Dynojet-Kit
sind die Modifikationen umfangreicher, dann gleich den Stage-2

Rc-Ray

Natürlich macht jeder was er will mit seinem Moped.

Bei meiner EV 95er hatte ich diese Probleme auch nie. Die hatte aber immer nur ich. Sie lief immer brav macht(e) keine Zicken. Also wozu was ändern.

Am neuerlichen Teil (93) wurde halt viel rumgemurkst. Musste einiges tun seit Dezember. Dämpfer gemacht alle Lager, Gabel, Kickstartfeder, Autodeko gegen Hülse ersetzt, neue Steuerkette uvm.

Bin ja auch relativ zufrieden jetzt, bis auf die genannte, eher ungeschmeidige Laufruhe im ersten Drehzahlviertel/drittel. Ich bin kein Fan vom Keihin EV, aber wenn er funktioniert (siehe 95er) wird er akzeptiert.

Ich bin auch nicht beratungsresistent und besorge mir ggf. (falls noch auffindbar) einen Domi Vergaser, wenn das hilft dem Moped eine gut fahrbare Charakteristik zu verpassen. Zunächst jedoch fummelt man halt am Vorhandenen rum, besonders im Hinblick darauf, das der Vergasertyp ja in der anderen XR klaglos funktioniert.

Ich lass mir gerne was sagen. Gelegentlich möchte ich halt auch eine Meinung haben dürfen, wenn ich mir bei einer Sache sicher bin.

Xr8691

@ThomasWa

Schon interessant, wie schnell hier mit Standard-Phrasen um sich geworfen wird, ohne die Situation wirklich zu kennen.

"Zu mager = hängt beim Abtouren" ist zwar grundsätzlich richtig, aber eben nicht das einzig mögliche Symptom. Eine XR600 ist kein 08/15-Viertakter mit Einspritzung – die reagiert auf jede Änderung im Setup spürbar und manchmal auch unlogisch, wenn man die Zusammenhänge nicht ganz durchblickt. Und der Sprung von 45 auf 65? Der ist vielleicht nicht so "gewaltig", wie du meinst – kommt ganz drauf an, was am Setup geändert wurde. Luftfilter, Krümmer, Temperatur, Höhenlage – alles Faktoren. Außerdem: Wer sagt denn, dass es beim ersten Versuch die Endlösung ist?

Was die Zündkerze angeht – klar wird die gecheckt. Aber ich muss dir nicht erst erklären, dass eine Kerzenfarbe nach einem 10-Minuten-Standlauf im Hof wenig aussagt, oder?

Und zum Thema ,,mit Choke runterholen" – das kann funktionieren, sagt aber auch nicht viel aus, wenn du nicht weißt, wo im Gasschieberbereich das Problem liegt. Teillast ist nicht gleich Teillast.

Ich schätze den Hinweis mit der Falschluft, aber wenn du wirklich wissen willst, wie das Bike aktuell läuft, frag nach Fakten – oder mach Vorschläge, ohne gleich zu implizieren, jemand hätte einfach nur planlos rumgeschraubt. Nicht jeder, der seine Bedüsung anpasst, ist direkt ein Bastler mit YouTube-Wissen. Manche wissen ziemlich genau, was sie tun – auch wenn sie nicht alles in 10 Zeilen Forumstext reinschreiben.

chan33

... es wurde von ThomasWa nach mehreren Fakten (Setup, Änderung durch Choke, Drehzahlverhalten) gefragt, kein einziger wurde von dir beantwortet. Mehr als "kann sein", "wird gecheckt" usw. plus allgemeine Zusammenhänge und ein paar Floskeln dazu finde ich in deiner Antwort nicht. Wie soll man dir dann helfen, noch dazu mit einer so kurzen Lunte?

Zum Thema: Aus Erfahrung würde ich auch nicht direkt eine 20 Nummern größere LLD einbauen. Kann man natürlich machen, würde mich aber wundern, wenn das Erfolg bringt. Meine Erfahrung ist nämlich, dass ein Vergasermotorrad (XR oder auch andere) bei einem erfolgreichen Sprung in dieser Düsengröße (Querschnitt mehr als doppelt so groß!) vorher entweder gar nicht oder so gut wie gar nicht lief - aber bis auf die Startprobleme bei warmem Motor scheint bei dir ja alles ok zu sein. Das Zündkerzenbild konnte ich eigentlich immer nur für Teil-/Volllastbereich nutzen, für den Leerlauf ist besagte Einstellung anhand Drehzahl und Reaktion nach Gasstößen zuverlässiger.

MTX

Hier in dem Video habe ich eine Menge gelernt. Z.B. dass man nichts heile quatschen kann  ;D ... Spaß bei Seite: Die Frage ob DV LLD 45 oder 65 wird hier nicht beantwortet, dafür aber alle anderen.  ;D